Meister für Veranstaltungstechnik 2023/2024
Beim ortsunabhängigen Lernen entfallen weite Anreisen, online sind die Wege zur Information kürzer. Die Teilnehmer sitzen meist Hunderte, gar Tausende Kilometer voneinander entfernt an ihren Rechnern und sind den „analogen“ Schülern in Hamburg zugeschaltet. Interaktion ist in diesem Lern- und Lehrformat sehr erwünscht, der Lerneffekt wird dadurch enorm verbessert.

Wer für sich für den neuen Meister für Veranstaltungstechnik (Bachelor Professional) 2023/2024 interessiert sollte hier...

06. Oktober 2022 - Letzter Tag der schriftlichen Prüfung in Hamburg

Wir drücken allen unseren Meisterschüler/innen die sich heute in Hamburg, Berlin, München und Leipzig prüfen lassen fest die Daumen. Toi toi toi…

Baut einen Elektromotor, kein Bausatz und nicht teurer als  5,00 Euro!

Wir stellen vor; William, der Erste!

Und so sieht der erste Meister aus der in Hamburg nach der neuen Prüfungsverordnung erfolgreich die Prüfung bestanden hat.
Es darf spekuliert werden was der Schwerpunkt der Präsentation war.

Herzlichen Glückwunsch, lieber William!

Die bühnenwerk App 2.1  - Thema Lufthygiene

Die Luftqualität am Arbeitsplatz ist nicht nur in Pandemiezeiten wichtig. Dieses neue Tool der aktuellen bühnenwerk App hilft dir bei der Einschätzung der Luftqualität in Gebäuden.
Wir haben für Euch die bühnenwerk App um das Tool "Lufthygiene" erweitert, um Veranstaltungen in Zeiten von Corona und natürlich auch danach sicher durchführen zu können. Wer die kostenlose bühnenwerk App bereits installiert hat erhält in den nächsten Tagen ein automatisches Update auf die neue Version. Wer die App noch nicht hat sich aber dafür interessiert sollte unbedingt...
Die Arbeitsstättenverordnung fordert, dass in umschlossenen Arbeitsräumen eine „gesundheitlich zuträgliche Atemluft“ vorhanden sein muss. Dies wird durch Lüftung, also durch einen Luftaustausch von Innenraumluft mit frischer Außenluft erreicht.

Aufstiegsbonus für Meister und Fachwirte - Stand Februar 2021

Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind die Ziele der Berufsausbildung und der beruflichen Fortbildung formuliert. Die berufliche Fortbildung, so heißt es dort, soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Fortbildung der höherqualifizierten Berufsbildung zu erweitern und beruflich aufzusteigen.

 

Wer also seinen Meister macht, kann sich zusätzlich spezielle Prämien sichern.  Je nach Bundesland werden sie Meisterprämie, Meisterbonus, Aufstiegsprämie oder Meister-Extra genannt.

 

Darüber hinaus können in einigen Bundesländern Gründer und Betriebsnachfolger außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen. In welchem Bundesland es welche Prämien gibt und wie hoch diese ausfallen, zeigt Euch dieser Überblick im Handwerks Blatt.

Fachkräftemangel am Theater
Rüstmeister, Bühnenplastiker, Modisten - auch an Theatern herrscht Fachkräftemangel. Bis 2030 wird es einen Bedarf an über 2.500 Stellen geben. „Aus eigenen Kräften werden wir das nicht stemmen können“, sagte Marc Grandmontagne vom Deutschen Bühnenverein im Dlf.
Aufstiegsbonus für Meister und Fachwirte
Berufliche Weiterbildung hat bei uns in Deutschland Priorität. Denn ein Spitzenland braucht Spitzenpersonal. Und unser Land ist im Wandel. Digitalisierung, Globalisierung und ein stärker werdender Wettbewerb: Um das zu meistern, brauchen wir die Besten.

Wir brauchen Meister, Techniker, Betriebswirte und Erzieher. Wer dahin aufsteigen will, dem müssen wir den Weg ebnen.
bühnenwerk Inhouse-Seminare
Das bühnenwerk bieten schon seit Jahren Inhouse-Seminaren an, und überall da wo es thematisch möglich ist auch als reine Online-Seminare, da diese nicht nur in Zeiten einer Pandemie ökonomisch und ökologisch sinnvoll und nachhaltig sind.
In den letzten Jahren haben viele Theater von unseren Inhouse-Seminaren profitiert. Inhouse-Seminare eignen sich besonders für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter im eigenen Betrieb schulen wollen. Darüber hinaus können die Themen des Seminars auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Unternehmens abgestimmt werden.

Wie funktioniert der Livekurs?

Das Online Konzept des bühnenwerk vereint die Vorteile des klassischen Unterrichts mit seiner intensiven Schüler-Lehrerbeziehung mit den technischen Möglichkeiten des Internet. Ob bei uns in Hamburg im Klassenraum oder lieber bequem von zu Hause aus, im Livekurs bist du immer aktiv in den Unterricht eingebunden und gefordert.
Wenn Dir das zu schnell ging kannst Du Dich jederzeit gerne bei uns melden, und wir schauen uns das gemeinsam noch einmal in Ruhe an.

Du möchtest Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement werden?

Dann bist Du bei uns genau richtig. Im bühnenwerk ins Berufsleben starten heißt: von Anfang an mittendrin statt nur dabei sein. Verantwortung übernehmen und ständig Neues lernen. Bei uns kannst du jeden Tag ein bisschen mehr möglich machen, für dich und deine Zukunft – und dabei jede Menge Spaß haben. Gemeinsam anpacken, zupacken und immer noch etwas draufpacken.

Das bühnenwerk sucht ab 2022 wieder einen Auszubildenden/-de zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d). Wer wir sind und was wir tun findest Du hier auf unserer Internetseite, und natürlich auch auf
Facebook.

Die bühnenwerk app 2.1 ist ab sofort verfügbar!

Die neue bühnenwerk App ist die zweite Auflage unserer „Toolbox für Veranstaltungstechniker“. Sie leistet dir beispielsweise Hilfestellung in der Dimensionierung von Anschlagsseilen, Rundschlingen und Sicherungsseilen, lässt dich Einheiten innerhalb von 7 Dimensionen umrechnen oder errechnet gemeinsam mit dir deinen Tages- und Stundensatz. Entdecke diese und noch viele weitere Funktionen unserer App.

Aus dem PMA Magazin

Diesmal sind wir mit zwei Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen der Branche in Dialog getreten, um die teilweise konträren Sichtweisen, Anforderungen und Bedarfe der Branche mit Blick auf die neue Verordnung bewusst gegenüber zu stellen.

Aus dem PMA Magazin

Am 31. Dezember 2019 trat die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Meister für Veranstaltungstechniker" (VTMEPrV) in Kraft. Wir haben alle wichtigen Informationen dies-bezüglich zusammengetragen und berichten über die Folgen dieser Verordnung.

Aus dem PMA Magazin

Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind die Ziele der Berufsausbildung und der beruflichen Fortbildung formuliert. Die berufliche Fortbildung, so heißt es dort, soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Fortbildung der höherqualifizierten Berufsbildung zu erweitern und beruflich aufzusteigen.