Ausbilderschein (AdA) gem. Ausbildereignungsverordnung (AEVO)

Qualifizierten Nachwuchs im eigenen Unternehmen gezielt und nachhaltig auszubilden und so den Herausforderungen in Zeiten von demografischem Wandel und Fachkräftemangel gerecht zu werden, gestaltet sich zunehmend wichtiger, und auch schwieriger. Die Zukunft eines Unternehmens hängt von qualifizierten und tüchtigen Nachwuchskräften ab. Diese machen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens aus.  Dafür müssen angehende Ausbildungs-Verantwortliche den Ausbilderschein, auch AdA-Schein genannt, erwerben.

Der Ausbilderschein berechtigt Sie dazu, die Ausbildung von Azubis in Ihrem Unternehmen zu übernehmen und zu leiten. Sie vermitteln sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse und sind gleichzeitig Ansprechpartner der Auszubildenden bei Fragen und Problemen. Zu den Voraussetzungen eines Ausbilders gehören nicht nur die eigene Berufserfahrung, sondern in erster Linie auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten. Während Sie sich für den Ausbilderschein qualifizieren, sammeln und erweitern Sie Ihr theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen Organisation, Pädagogik, Psychologie und Recht.

Der Ausbilderschein ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum Meister/in für Veranstaltungstechnik. Wer den Meister machen möchte kann den Ausbilderschein auch direkt zusammen mit dem Meisterkurs buchen.

Zulassungsvoraussetzungen

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen. Dadurch kann sich zukünftig jeder zur AEVO anmelden. Es darf aber nicht jeder ausbilden, denn das BBiG fordert auch weiterhin im § 30 Abs. 2 die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die persönliche Eignung. Die bestanden AEVO-Prüfung ist zukünftig nicht mehr automatisch der sog. Ausbilderschein, sondern einer von mehreren Nachweisen, die erbracht werden müssen.


Es dennoch dürfen keine Hinderungsgründe nach §29 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) existieren, die eine Arbeit mit Jugendlichen unmöglich machen. Gründe können beispielsweise eine Verurteilung zu mindestens zwei Jahren Haft oder ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sein.


Die schriftliche Prüfung findet in der Regel jeweils am ersten Dienstag des Monats statt, der nicht auf einen Feiertag fällt.

Die praktische Prüfung wird in der Regel ein bis zwei Wochen später durchgeführt. Die zuständigen Stellen (IHK oder HWK) können über Prüfungszulassung und Prüfungstermine Auskunft geben.

Nächste Termine

Ausbildereignung AEVO 2026 (56 E) täglich vom 29.01.2026 bis zum 09.02.2026.


Täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr, Wochenenden ausgenommen.

Kursgebühren

Teilnahme in Hamburg oder online: 675,00 Euro (2026)


Es gilt jeweils der Preis am Tag der schriftlichen Anmeldung (online). Die Kursgebühren sind, im Rahmen der Ausbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik,  gem.. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Fördermöglichkeiten

Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.

Inhalt der Fortbildung

Zentrales Ziel des Rahmenplans der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) ist die Sicherung bundesweit einheitlicher
Qualitätsstandards bei der Durchführung von Lehrgängen zum Erwerb der Ausbildereignung.

Livekurs

Im bühnenwerk vereinen wir die Stärken des klassischen Unterrichts mit den Möglichkeiten moderner Technik. So profitierst du von der persönlichen und intensiven Zusammenarbeit mit unseren Dozentinnen und Dozenten – egal, ob du vor Ort in Hamburg im Seminarraum sitzt oder bequem von zu Hause aus teilnimmst.

In unseren Livekursen bist du immer aktiv eingebunden. Der Unterricht findet zu festen Zeiten statt und sorgt so für Struktur und Verbindlichkeit. Hast du dich für ein Online-Seminar entschieden, erhältst du rechtzeitig deine Einladung zum Kurs. Das Einloggen ist unkompliziert – mit nur wenigen Klicks bist du live dabei und kannst dich direkt in den Unterricht einbringen.

Für die Teilnahme an den bühnenwerk-Livekursen benötigst du lediglich die angegebenen Systemvoraussetzungen (Hard- & Software). Zusätzlich setzen wir bei allen Teilnehmenden ein Headset sowie eine Webcam voraus – so wird der Unterricht für alle interaktiv und lebendig.
Mit einer stabilen Internetverbindung (z. B. LTE) kannst du auch unterwegs problemlos am Livekurs teilnehmen. Ob iPad, iPhone oder Android-Gerät – mit der kostenlosen Adobe Connect App bist du mobil bestens ausgestattet. Die App findest du sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store.

Für eine optimale Teilnahme empfehlen wir eine Internetleitung von mindestens 16 Mbit/s (ADSL) mit einem Upload von 2 Mbit/s. Besonders praktisch für alle, die viel unterwegs sind: Auch über Smartphone oder Tablet kannst du den Livekurs flexibel nutzen. Über die Steuerungsleiste am unteren Bildschirmrand lässt sich bequem vorspulen, die Lautstärke regeln oder der Vollbildmodus aktivieren.

Wenn du dich für einen Online-Seminarplatz anmeldest, erhältst du rechtzeitig deine persönliche Einladung. Mit nur wenigen Klicks bist du live im virtuellen Seminarraum dabei – und kannst dich aktiv beteiligen. Natürlich entscheidest du jederzeit selbst, ob Kamera oder Mikrofon an- oder ausgeschaltet sind.

Ein zusätzliches Plus: Alle AEVO-Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen dir bis zum Ende des Jahres online zur Verfügung. So kannst du Inhalte nachholen oder wiederholen – ganz flexibel, wann es für dich am besten passt.

Anmeldung

Rechnungsadresse (falls abweichend)
Hiermit akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gem. DS-GVO der bühnenwerk GmbH*
Hiermit willige ich ein, dass mich die bühnenwerk GmbH mittels Telefon, E-Mail oder Post kontaktieren und mir
Informationen senden darf. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
kann.*
Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.

Adresse

bühnenwerk GmbH
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg

0049 40 41006620

post@buehnenwerk.de

Und hier...

© 2024 Copyright bühnenwerk GmbH, Hamburg

Briefkasten

Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.