Meister/in für Veranstaltungstechnik (IHK) - Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik

Fortbildungen bringen dir nicht nur neues Wissen und wertvolles Know-how – sie können auch entscheidend dazu beitragen, dass dir dein Beruf noch mehr Freude bereitet. Eine Fortbildung eröffnet neue Impulse, vermittelt praxisnahes Wissen und lebt davon, dass das Lernangebot spannend gestaltet und jederzeit verfügbar ist.

Das Interesse am Meisterkurs im bühnenwerk ist seit vielen Jahren konstant hoch. Deshalb kannst du dir schon jetzt einen Platz für den kommenden Jahrgang sichern. Die Vergabe der Plätze erfolgt – wie immer bei uns – nach Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Deine Anmeldung ist verbindlich, kann aber gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis zu zwei Monate vor Kursbeginn kostenfrei storniert werden. Nach Eingang deiner Anmeldung erhältst du von uns eine schriftliche Bestätigung. Die Rechnung sowie die vorbereiteten Meister-BAföG-Unterlagen senden wir dir im Anschluss per Post.

Wir empfehlen dir, bei Bedarf die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und die Fachausbildung gleich gemeinsam mit dem Meisterkurs zu buchen. So kannst du die vollständige Meister-BAföG-Förderung bequem mit nur einem Antrag beantragen.

Solltest du noch nicht über die elektrotechnische Zulassungsvoraussetzung verfügen, kannst du dich ebenfalls bereits für die Qualifikation zur Elektrofachkraft VT anmelden.

Bei Fragen oder wenn du Unterstützung brauchst, sind wir jederzeit gerne persönlich für dich da.

Christian, Sebastian & Dennis

Infoblatt (PDF)

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Veranstaltungsprozesse“ und „Betriebliches Management“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:


1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis,


2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis oder


3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“ ist zuzulassen, wer nachweist, dass er oder sie


  • den Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“ abgelegt hat und
  • über die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben hat.

Alle Prüfungsteile müssen innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des ersten Prüfungsbestandteils abgelegt werden.  Wird im Einzelfall die Frist des Satzes 1 nicht eingehalten und hat dies die zuständige Stelle zu vertreten, ist die Prüfung ohne Beachtung der Frist zu Ende zu führen.


Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Meisters für Veranstaltungstechnik“ oder einer „Geprüften Meisterin für Veranstaltungstechnik“ nach § 1 Absatz 4 aufweisen. Im Fall der Zulassung nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 soll zusätzlich nachgewiesen werden, dass die zu prüfende Person Tätigkeiten ausgeübt hat, für die die berufliche Handlungsfähigkeit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik notwendig ist.


Die Berufspraxis muss Tätigkeiten umfassen, für die die Fähigkeiten einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik erforderlich sind. Daraus wird abgeleitet, dass für eine Zulassung nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 eine Qualifikation zur Elektrofachkraft nach dem igvw Standard SQQ 1 nachzuweisen ist.


Abweichend von den Absätzen 1 und 2 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


Der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen ist vor Beginn des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen. Den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation hat die zu prüfende Person nachzuweisen durch

 

1. eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder

 

2. eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten

    Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss.

 

Prüfstellen in Deutschland


Wir empfehlen allen Teilnehmenden den Antrag auf Zulassung zu den bundeseinheitlichen Fortbildungsprüfungen bei einer lokalen oder regionalen Kammer zu stellen. Nachfolgend Links zu den jeweiligen Kammern (Stand 06/2023)


Hamburg


Hannover

Berlin


Leipzig


Darmstadt


Essen / Oberhausen / Mülheim a.d. Ruhr


Köln


Karlsruhe


München


Wer aus dem europäischen Ausland oder der Schweiz teilnehmen und geprüft werden möchte, kann sich jederzeit gerne bei uns melden.

Nächste Termine

Die komplette Fachausbildung 2025/2026 beginnt am 26.08.2025 und endet voraussichtlich am 01.07.2026. Die Zusammensetzung der Fachausbildung ist, wie folgt:


  • Ausbildereignung AEVO 2026 (56 E) täglich vom 29.01.2026 bis zum 09.02.2026. / nicht am Wochenende

  • OPTIONAL - Elektrofachkraft gem. SQQ1 2025 vom 01.02.2026 bis 09.05.2026 (immer Montag, Donnerstag und Freitag gem. Stundenplan)  / nicht am Wochenende

  • OPTIONAL - Vorkurs Mathe & Physik (optional / 40 Unterrichtsstunden vom täglich 17.08.2026 bis 21.08.2026.

  • Fachausbildung 2026/2027 (720 Unterrichtsstunden) vom 25.08.2026 bis voraussichtlich 30.06.2027 (immer Dienstag und Mittwoch gem. Stundenplan / nicht am Wochenende

  • Ausbildereignung AEVO 2027 (56 E) täglich vom 28.01.2027 bis zum 08.02.2027 / nicht am Wochenende

Kursgebühren

Fachausbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik

Teilnahme in Hamburg oder online im Livekurs:  9.750,00 Euro (2025/2026) / 9.950,00 Euro (2026/2027)

Ausbildereignung (AEVO / AdA)


Teilnahme in Hamburg oder online: 675,00 Euro (2026/2027)


Es gilt jeweils der Preis am Tag der schriftlichen Anmeldung (online). Die Kursgebühren sind gem.. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Vorkurs Mathematik & Physik (optional)


Teilnahme in Hamburg oder online: 525,00 Euro (2024)

Die Prüfungsgebühren (in Hamburg, Stand August 2023)

Anmeldung zur Prüfung:    60,00 Euro
Prüfungsgebühren:             aktuell nur auf Anfrage
Prüfungsgebühren AEVO:  193,00 Euro

Fördermöglichkeiten

Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.
Vom Meisterbonus bis zur Aufstiegsprämie! Viele Bundesländer honorieren den erfolgreichen Abschluss einer Fortbildung. Unsere Übersicht zeigt, wie hoch der Zuschuss ist, wo er beantragt wird sowie was beim Aufstiegs-BAföG und bei der Steuererklärung zu beachten ist.

Mathematik & Physik Vorbereitung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Fortbildungen zum Meister für Veranstaltungstechnik oder Berufsspezialisten Theatertechnik bringen die unterschiedlichsten Vorkenntnisse mit. Viele haben schon länger keine Schulbank mehr gedrückt – und manches Wissen, das einmal selbstverständlich war, ist im Alltag einfach in den Hintergrund gerückt. Ganz verloren geht es nicht, aber ohne regelmäßige Anwendung verblasst es.

Damit alle einen optimalen Einstieg haben – gerade in den immer wieder herausfordernden Fächern Mathematik und Physik – bieten wir Ende August einen optionalen Vorkurs an. Er richtet sich an alle, die sich gezielt auf den Meisterkurs oder die Berufsspezialisten-Fortbildung vorbereiten möchten und sorgt dafür, dass du sicher und selbstbewusst in deine Weiterbildung starten kannst.

An 5 Unterrichtstagen, jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr werden folgende Inhalte ausführlich wieder aufgefrischt:

I. Grundlagen Mathematik

1. Grundrechenarten
    1.1. Rechnen mit negativen Zahlen
    1.2. Reihenfolge von Rechenoperationen und Zusammenfassen von Termen
    1.3. Rechnen mit Brüchen
    1.4. Rechnen mit Potenzen
    1.5. Umstellen von Formeln

2. Dreisatz- und Prozentrechnung
    2.1. Einfacher Dreisatz (proportional)
    2.2. Umgekehrter Dreisatz (antiproportional)
    2.3. Prozentrechnung

3. Geometrie
    3.1. Berechnung von Fläche, Volumen, Masse und Gewichtskraft
    3.2. Berechnungen von Größen im rechtwinkligen Dreieck
    3.3. Berechnungen von Größen im allgemeinen Dreieck


II. Grundlagen Physik

4. Rechnen mit physikalischen Einheiten

5. Grundlagen der technischen Mechanik
    5.1. Die drei Grundprinzipien von Newtons Mechanik
    5.2. Kraft
    5.3. Kraftmoment

6. Statik
    6.1. Zentrales Kräftesystem
    6.1.1. Kräfte zusammensetzen zu einer resultierenden Kraft
    6.1.2. Eine Kraft in mehrere Kräfte zerlegen
    6.2. Allgemeines Kräftesystem (Auflagerkräfte)
    6.3. Reibung
    6.4. Kraft, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
    6.5. Schiefe Ebene

7. Kinetik/Kinematik
    7.1. Gleichförmige Bewegungen
    7.2. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen
    7.3. Spezialfall: Der freie Fall
    7.4. Kraft, Trägheit und Beschleunigung

Der Vorkurs Mathe & Physik ist selbstverständlich optional und nicht Teil des Meisterkurses der Fortbildung zum Theaterspezialisten. Der Kurs wird nicht über das Meister-BAföG staatlich gefördert, und ist mehrwertsteuerpflichtig. Wenn ihr Fragen dazu habt, könnt ihr Euch natürlich jederzeit gerne an uns wenden.

Der Vorkurs Mathe & Physik kann bei Bedarf oben über den Tab Anmeldung direkt mit der Fortbildung gebucht werden.
Anmeldung

Die Rechtsverordnung (Stand 2020)

Inhalt der Fortbildung

Mit der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik oder Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik / Bachelor Professional“ soll die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden.

Der berufsbegleitende Vorbereitungskurs auf die Fortbildungsprüfung „Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik und Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik“  besteht aus zwei Teilen.

     a) Betriebliches Management ( ca. 300 Unterrichtsstunden)

     b) Veranstaltungsprozesse (ca. 420 Unterrichtsstunden)


Inhalte der Fachausbildung

Unser Unterrichtskonzept nimmt die neue Form der Prüfung auf und besteht aus einem Wechsel von reiner Wissensvermittlung und projektbezogenem, angeleitetem Arbeiten in Lerngruppen. Die Inhalte spiegeln das breit gefächerte Tätigkeitsfeld eines Meister/ Meisterin für Veranstaltungstechnik wider. Das bühnenwerk Curriculum speist sich aus den folgenden Bereichen:

Betriebliches Management

    - Betriebsorganisation
    - Personalorganisation
    - Personalführung

Veranstaltungsprozesse

    - Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte
    - Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte

Veranstaltungsprojekt



Inhalte der Ausbildereignung (AEVO) (56UE)

  Handlungsfeld 1 -  Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  Handlungsfeld 2 -  Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  Handlungsfeld 3 - Ausbildung durchführen
  Handlungsfeld 4 - Ausbildung abschließen

Den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen hat die zu prüfende Person nachzuweisen durch

1. eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder
2. eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss.

Der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen ist vor Beginn des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen.

Livekurs

Im bühnenwerk vereinen wir die Stärken des klassischen Unterrichts mit den Möglichkeiten moderner Technik. So profitierst du von der persönlichen und intensiven Zusammenarbeit mit unseren Dozentinnen und Dozenten – egal, ob du vor Ort in Hamburg im Seminarraum sitzt oder bequem von zu Hause aus teilnimmst.

In unseren Livekursen bist du immer aktiv eingebunden. Der Unterricht findet zu festen Zeiten statt und sorgt so für Struktur und Verbindlichkeit. Hast du dich für ein Online-Seminar entschieden, erhältst du rechtzeitig deine Einladung zum Kurs. Das Einloggen ist unkompliziert – mit nur wenigen Klicks bist du live dabei und kannst dich direkt in den Unterricht einbringen.

Für die Teilnahme an den bühnenwerk-Livekursen benötigst du lediglich die angegebenen Systemvoraussetzungen (Hard- & Software). Zusätzlich setzen wir bei allen Teilnehmenden ein Headset sowie eine Webcam voraus – so wird der Unterricht für alle interaktiv und lebendig.
Mit einer stabilen Internetverbindung (z. B. LTE) kannst du auch unterwegs problemlos am Livekurs teilnehmen. Ob iPad, iPhone oder Android-Gerät – mit der kostenlosen Adobe Connect App bist du mobil bestens ausgestattet. Die App findest du sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store.

Für eine optimale Teilnahme empfehlen wir eine Internetleitung von mindestens 16 Mbit/s (ADSL) mit einem Upload von 2 Mbit/s. Besonders praktisch für alle, die viel unterwegs sind: Auch über Smartphone oder Tablet kannst du den Livekurs flexibel nutzen. Über die Steuerungsleiste am unteren Bildschirmrand lässt sich bequem vorspulen, die Lautstärke regeln oder der Vollbildmodus aktivieren.

Wenn du dich für einen Online-Seminarplatz anmeldest, erhältst du rechtzeitig deine persönliche Einladung. Mit nur wenigen Klicks bist du live im virtuellen Seminarraum dabei – und kannst dich aktiv beteiligen. Natürlich entscheidest du jederzeit selbst, ob Kamera oder Mikrofon an- oder ausgeschaltet sind.

Ein zusätzliches Plus: Alle Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen dir eine Woche lang online zur Verfügung. So kannst du Inhalte nachholen oder wiederholen – ganz flexibel, wann es für dich am besten passt.

Zusätzlich bieten wir Videopakete an, die dir dann bis zur mündlichen Prüfung jederzeit zur Verfügung stehen.

Quereinsteiger?

„Fachkunde Veranstaltungstechnik“ für Auszubildende im Beruf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“. Für Zusatzqualifikationen sowie für Meister und Meisterinnen für Veranstaltungstechnik dient das Werk zum Nachschlagen der Grundkenntnisse und als wertvolle Ergänzung. Beispiele für Zusatzqualifikationen sind: Sachkunde PSA, Pyrotechnik, Sachkunde für Veranstaltungsrigging, Grundlagen Theatertechnik, Sachkunde Traversen, Elektrofachkraft, Lichtdesign,
Laserschutzbeauftragte und Grundlagen Medientechnik.
Fachkunde Veranstaltungstechnik“ ist das Standardwerk für den Einstieg in die Branche der Veranstaltungstechnik. In 11 Kapiteln werden die relevanten Gewerke durchleuchtet und die entsprechenden Normen und Vorschriften verständlich aufbereitet.  Zahlreiche farbige Abbildungen wecken das Interesse, erleichtern das Verständnis und beschleunigen den Wissenserwerb. In jedem Kapitel gibt es zahlreiche Wiederholungsfragen mit denen der Lernerfolg sowohl im schulischen Kontext als auch im Selbststudium kontrolliert werden kann. Ein Farbleitsystem erleichtert die Orientierung und das Wieder-Auffinden von bereits gelesenen Inhalten.

Wir empfehlen dieses Lehrbuch bei Interesse allen Einsteigern aber insbesondere allen Teilnehmern die nicht den Beruf Fachkraft für Veranstaltung gelernt haben. Ihr findet es im Europa-Lehrmittel Verlag.

Anmeldung

Rechnungsadresse (falls abweichend)
Hiermit akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gem. DS-GVO der bühnenwerk GmbH*
Hiermit willige ich ein, dass mich die bühnenwerk GmbH mittels Telefon, E-Mail oder Post kontaktieren und mir
Informationen senden darf. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
kann.*
Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.

Adresse

bühnenwerk GmbH
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg

0049 40 41006620

post@buehnenwerk.de

Und hier...

© 2024 Copyright bühnenwerk GmbH, Hamburg

Briefkasten

Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.