Berufsspezialist/in Theatertechnik (BSpThT)

Dieser neue Beruf eröffnet den handwerklich ausgebildeten Beschäftigten in den Theatern neue Karrierechancen. Mit der erfolgreich abgelegten Prüfung wird die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit auf der ersten beruflichen Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung im Bereich Theatertechnik nachgewiesen.


Die Fortbildung kann auch als theatertechnische Zusatzqualifikation für die Meister/innen für Veranstaltungstechnik genutzt werden. Zielgruppe sind insbesondere Bühnenhandwerker/innen mit einschlägiger Berufserfahrung im Theater.


Unterrichtsinhalte:    

 

Theater Organisation und Personalführung (152 UStd.)

 

  • Betriebsstrukturen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltschutz
  • Personalführung
  • Kommunikation

 

Technischer Theater- und Produktionsbetrieb (448 UStd.)

 

  • Planung und Organisation des Produktionsprozesses
  • Techn. Konzeption und Begleitung der Werkstätten
  • Leitung Bühnenbetrieb
  • Gewährleisten der Sicherheit

 

Technische Dokumentation einer Theaterproduktion (24 UStd.)

 

  • Schriftliche Dokumentation der Produktion

     inkl. Probebühnenaufbau

  • Präsentation der Dokumentation
  • Fachgespräch zu Inhalten der Dokumentation


gesamt: 624 UStd.


Die Teilnahme ist sowohl "analog" vor Ort im bühnenwerk, Hamburg als auch "digital" online im bühnenwerk Livekurs möglich. Die verfügbaren Plätze werden, wie immer im bühnenwerk, nach Eingang der Anmeldung vergeben. Die Anmeldung ist verbindlich, kann aber gem. unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bis zu zwei Monate vor Kursbeginn kostenlos storniert werden.

Infoblatt (PDF)

Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsverordnung

Die nachfolgend aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen sind der aktuell geltenden Prüfungsverordnung entnommen. Bei Fragen, insbesondere zur anrechenbaren Berufspraxis oder zu den Regelungen nach Absatz 4, könnt Ihr Euch gerne von uns beraten lassen.

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem einschlägigen mindestens dreijährigen handwerklichen oder technisch gewerblichen Ausbildungsberuf bestanden hat und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist.

(2) Abweichend von Absatz 1 ist zuzulassen, wer eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

(3) Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 und Absatz 2 muss in einem produzierenden Theater im Bereich der Bühnentechnik erworben worden sein.

(4) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

(5) Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland, die einer Gesellen- bzw. Facharbeitertätigkeit gleichgestellt sind (DQR4), sind bei der Zulassung ebenfalls zu berücksichtigen.

Für Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen stehen wir euch auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.

Nächster Termin

Die nächste berufsbegleitende Qualifikation wird am 08. September 2025 beginnen. 


In Ausnahmefällen ist nach Rücksprache ein späterer Einstig möglich.


Der letzte Schultag ist voraussichtlich der 25.06.2026. Im August folgt dann noch ein zweitägiges Repetitorium. Die schriftliche Prüfung ist im September 2026 geplant.

Es wird an zwei Tagen in der Woche unterrichtet. Jeweils montags und donnerstags von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Vorkus Mathematik & Physik

Die Teilnehmer der Fortbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik oder Berufsspezialisten Theatertechnik kommen mit den unterschiedlichsten Vorbildungen ins bühnenwerk. Viele haben lange nicht die Schulbank gedrückt und im Laufe der Zeit einiges von dem was sie bereits einmal gelernt haben nicht mehr anwenden müssen. Dieses Wissen geht zwar nicht unbedingt verloren, aber wenn man es nicht regelmäßig nutzt, verblasst es.

Aus diesem Grund, aber auch um allen Teilnehmern bei dem immer wieder polarisierenden Themen Mathematik & Physik einen optimalen Start in die jeweilige Fortbildung zu ermöglichen, bieten wir Ende August immer optional allen, die Interesse haben, in Vorbereitung auf den Meisterkurs oder Berufsspezialisten den Vorkurs Mathe & Physik an.

An 5 Unterrichtstagen, jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr werden folgende Inhalte ausführlich wieder aufgefrischt:

I. Grundlagen Mathematik

1. Grundrechenarten
    1.1. Rechnen mit negativen Zahlen
    1.2. Reihenfolge von Rechenoperationen und Zusammenfassen von Termen
    1.3. Rechnen mit Brüchen
    1.4. Rechnen mit Potenzen
    1.5. Umstellen von Formeln

2. Dreisatz- und Prozentrechnung
    2.1. Einfacher Dreisatz (proportional)
    2.2. Umgekehrter Dreisatz (antiproportional)
    2.3. Prozentrechnung

3. Geometrie
    3.1. Berechnung von Fläche, Volumen, Masse und Gewichtskraft
    3.2. Berechnungen von Größen im rechtwinkligen Dreieck
    3.3. Berechnungen von Größen im allgemeinen Dreieck


II. Grundlagen Physik

4. Rechnen mit physikalischen Einheiten

5. Grundlagen der technischen Mechanik
    5.1. Die drei Grundprinzipien von Newtons Mechanik
    5.2. Kraft
    5.3. Kraftmoment

6. Statik
    6.1. Zentrales Kräftesystem
    6.1.1. Kräfte zusammensetzen zu einer resultierenden Kraft
    6.1.2. Eine Kraft in mehrere Kräfte zerlegen
    6.2. Allgemeines Kräftesystem (Auflagerkräfte)
    6.3. Reibung
    6.4. Kraft, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
    6.5. Schiefe Ebene

7. Kinetik/Kinematik
    7.1. Gleichförmige Bewegungen
    7.2. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen
    7.3. Spezialfall: Der freie Fall
    7.4. Kraft, Trägheit und Beschleunigung

Der Vorkurs Mathe & Physik ist selbstverständlich optional und nicht Teil des Meisterkurses der Fortbildung zum Theaterspezialisten. Der Kurs wird nicht über das Meister-BAföG staatlich gefördert, und ist mehrwertsteuerpflichtig. Wenn ihr Fragen dazu habt, könnt ihr Euch natürlich jederzeit gerne an uns wenden.

Der Vorkurs Mathe & Physik kann bei Bedarf oben über den Tab Anmeldung direkt mit der Fortbildung gebucht werden.
Anmeldung

Kursgebühr

Teilnahme in Hamburg oder online im Livekurs:  8.350,00 Euro (2025/2026)

Für die Fortbildung besteht die Möglichkeit der Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG.


Vorkurs Mathematik & Physik (optional)

Teilnahme in Hamburg oder online im LiveKurs: 575,00 Euro (2025)

Fördermöglichkeiten

Über das Aufstiegs BAföG werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Für dem Abschluss zum/zur geprüfter/e Berufsspezialist/in für Theatertechnik der Handwerkskammer Oldenburg kann bei der jeweils zuständigen Stelle Aufstiegs-BAföG beantragt werden.Geprüfte/er Berufsspezialist/in für Theatertechnik (HWK Oldenburg)“
Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des Bundesministerium für Bildung- Forschung.
Bundesministerium für Bildung- und Forschung (Aufstiegs-BAföG)

Livekurs

Im bühnenwerk vereinen wir die Stärken des klassischen Unterrichts mit den Möglichkeiten moderner Technik. So profitierst du von der persönlichen und intensiven Zusammenarbeit mit unseren Dozentinnen und Dozenten – egal, ob du vor Ort in Hamburg im Seminarraum sitzt oder bequem von zu Hause aus teilnimmst.

In unseren Livekursen bist du immer aktiv eingebunden. Der Unterricht findet zu festen Zeiten statt und sorgt so für Struktur und Verbindlichkeit. Hast du dich für ein Online-Seminar entschieden, erhältst du rechtzeitig deine Einladung zum Kurs. Das Einloggen ist unkompliziert – mit nur wenigen Klicks bist du live dabei und kannst dich direkt in den Unterricht einbringen.

Für die Teilnahme an den bühnenwerk-Livekursen benötigst du lediglich die angegebenen Systemvoraussetzungen (Hard- & Software). Zusätzlich setzen wir bei allen Teilnehmenden ein Headset sowie eine Webcam voraus – so wird der Unterricht für alle interaktiv und lebendig.
Mit einer stabilen Internetverbindung (z. B. LTE) kannst du auch unterwegs problemlos am Livekurs teilnehmen. Ob iPad, iPhone oder Android-Gerät – mit der kostenlosen Adobe Connect App bist du mobil bestens ausgestattet. Die App findest du sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store.

Für eine optimale Teilnahme empfehlen wir eine Internetleitung von mindestens 16 Mbit/s (ADSL) mit einem Upload von 2 Mbit/s. Besonders praktisch für alle, die viel unterwegs sind: Auch über Smartphone oder Tablet kannst du den Livekurs flexibel nutzen. Über die Steuerungsleiste am unteren Bildschirmrand lässt sich bequem vorspulen, die Lautstärke regeln oder der Vollbildmodus aktivieren.

Wenn du dich für einen Online-Seminarplatz anmeldest, erhältst du rechtzeitig deine persönliche Einladung. Mit nur wenigen Klicks bist du live im virtuellen Seminarraum dabei – und kannst dich aktiv beteiligen. Natürlich entscheidest du jederzeit selbst, ob Kamera oder Mikrofon an- oder ausgeschaltet sind.

Ein zusätzliches Plus: Alle Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen dir bis zur mündlichen Prüfung online zur Verfügung. So kannst du Inhalte nachholen oder wiederholen – ganz flexibel, wann es für dich am besten passt.

Presse

Anmeldung

Rechnungsadresse (falls abweichend)
Hiermit akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gem. DS-GVO der bühnenwerk GmbH*
Hiermit willige ich ein, dass mich die bühnenwerk GmbH mittels Telefon, E-Mail oder Post kontaktieren und mir
Informationen senden darf. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
kann.*
Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.

Adresse

bühnenwerk GmbH
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg

0049 40 41006620

post@buehnenwerk.de

Und hier...

© 2024 Copyright bühnenwerk GmbH, Hamburg

Briefkasten

Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.