Geprüfter Fachwirt/in für audiovisuelle Medienproduktionen (IHK) 2025/2026 - Bachelor Professional

Fortbildungen bringen dir neues Wissen und Know-how und können wesentlich dazu beitragen, dass dir dein Beruf noch mehr Spaß macht. Eine Fortbildung gibt in der Regel immer neue Impulse und vermittelt nicht nur Wissen. Dazu muss das Lernangebot spannend und jederzeit erreichbar sein.

Diese Fortbildung richtet sich an unterschiedliche Berufsbilder und berufliche Bezeichnungen der Medienproduktion, die im Rahmen der Herstellung von nationalen und internationalen audiovisuellen Medienprojekten und Medienproduktionen in öffentlich-rechtlich und privatrechtlich organisierten Sendeanstalten und Medienunternehmen tätig sind. Für diese weitgefächerte Zielgruppe sind unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen verordnet. Diese werden individuell von der zuständigen Stelle geprüft.

Weiterbildung darf Freude machen! Denn für Bildung muss man sich nicht entschuldigen – auch nicht, wenn sie Spaß macht und besonders nicht, wenn sie sich für die berufliche Zukunft auszahlt. Lebenslanges Lernen macht Spaß und selbstbewusst und hilft bei der Entfaltung des eigenen Potenzials.

Wir empfehlen euch, bei Bedarf die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und die Fachausbildung gemeinsam zu buchen, da Ihr dann die komplette Meister-BAföG Förderung mit einem Antrag beantragen könnt.

Falls ihr noch Fragen habt oder Hilfe benötigt, stehen wir euch natürlich jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.

Stephan, Christian, Sebastian & Dennis

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:


  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf als Kaufmann oder Kauffrau für Audiovisuelle Medien oder

  • eine mit Erfolg abgelegt Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, die dem Bereich Medien zugeordnet werden kann und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Fach-, Hochschulprüfung in einem Studiengang, der dem Bereich der Medienwirtschaft zugeordnet werden kann, bzw. eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung gem. § 53 c BBiG und eine Berufspraxis von mindestens einem Jahr oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung eines fachnahen Fortbildungsabschlusses der 1.°beruflichen Fortbildungsstufe gem. § 53 b Abs. 3 BBiG und eine weitere Berufspraxis von mindestens drei Jahren oder

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit), erworben zu haben, die die

Zulassung zur Prüfung rechtfertigen sowie dem Lernumfang gemäß § 53 c Abs. 1 BBiG entsprechen.


Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 Nr. 2 bis 5 muss wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. Die unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen werden von der IHK Köln geprüft und bescheinigt.

 

   Kontakt:

 

   Industrie und Handelskammer zu Köln (IHK)
   Prüfungswesen Fortbildung
   Magdalene Pollmann
   Unter Sachsenhausen 10-26
   50667 Köln
   Phone: 0221 16406160
   E-Mail: magdalene.pollmann@koeln.ihk.de
   Home: www.ihk.de/koeln

Nächster Termin


  • Ausbildereignung AdA/ AEVO 2024 täglich vom 29.01.2026 bis 09.02.2026.

  • Ausbildung zum Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für audiovisuelle Medienproduktionen  vom 02.03.2026 bis 26.10.2027 (immer Montags, gem. Stundenplan)

Der Rahmenplan sieht 616 Unterrichtsstunden vor, die an 77 Tagen jeweils montags und donnerstags von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unterrichtet werden.

Kursgebühren

  • Ausbildereignung (AEVO / AdA)

Teilnahme in Hamburg oder online: 675,00 Euro (2025)



  • Fachausbildung Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für audiovisuelle Medienproduktionen

Teilnahme in Hamburg oder online:  9.000,00 Euro (2025/2026)


Es gilt jeweils der Preis am Tag der schriftlichen Anmeldung (online). Die Kursgebühren sind gem.. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.



  • Die Prüfungsgebühren (in Köln, Stand 2024)

Anmeldung zur Prüfung:    60,00 Euro

Prüfungsgebühren:             aktuell nur auf Anfrage

Prüfungsgebühren AEVO:  193,00 Euro

Fördermöglichkeiten

Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.

Rechtsverordnung (PDF)

Inhalt der Fortbildung


Die Qualifikation „Geprüfter Fachwirt für audiovisuelle Medienproduktionen und Geprüfte Fachwirtin für audiovisuelle Medienproduktionen - Bachelor Professional in audiovisuellen Medienproduktionen“
umfasst:

1. Qualifikationen des
Betriebsmanagements

2. Qualifikationen des
Projektmanagements

3. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen


Die zu vermittelnden Inhalte, werden in folgende unterschiedliche Handlungsbereiche aufgegliedert:

Inhalte des
Betriebsmanagements:

Handlungsbereich „Organisation und wirtschaftliches Handeln“

Im Handlungsbereich „Organisation und wirtschaftliches Handelnsoll die Fähigkeit nachgewiesen werden, audiovisuelle Projekte und Produktionen in Medienunternehmen unterschiedlicher Größe und Aufgabenstellung unter Beachtung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen entsprechend den wirtschaftlichen Vorgaben zu planen, zu leiten und abzuschließen.

Handlungsbereich „Rechtsbewusstes Handeln in audiovisuellen Medienproduktionen“

Im Handlungsbereich „Rechtsbewusstes Handeln in audiovisuellen Medienproduktionen“ sollen die einschlägigen Rechtsvorschriften bei der Produktionsvorbereitung, Produktionsrealisierung und Abwicklung von audiovisuellen Medienprojekten und audiovisuellen Medienproduktionen angewandt werden. Hierzu gehören insbesondere das Beachten der Regelungen des Medienrechts und des Datenschutzes sowie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und des Arbeits- und Tarifrechtes.

Handlungsbereich „Personalorganisation und Führung“
Im Handlungsbereich „Personalorganisation und Führung“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Personalorganisation bei audiovisuellen Medienprojekten und audiovisuellen Medienproduktionen übernehmen zu können, insbesondere projektbezogene Führungsaufgaben wahrnehmen zu können; bei der Zusammenstellung von Teams mitzuwirken; interdisziplinäre, internationale und multikulturelle Teams  in unterschiedlichen Projekten einzuweisen, anzuleiten und zu koordinieren; die jeweiligen Projektziele  zu  vermitteln;  die Kommunikation und das Verantwortungsbewusstsein  von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern; Konflikten vorzubeugen und diese zu lösen; das eigene Führungsverhalten zu reflektieren sowie durch Auswertung der Zusammenarbeit im Projektteam Schlussfolgerungen für die Zukunft abzuleiten.


Inhalte des
Projektmanagements:

Im Handlungsbereich „Projektmanagement“ soll die Fähigkeit zum Management von audiovisuellen Medienprojekten und audiovisuellen Medienproduktionen nachgewiesen werden, um komplexe audiovisuelle Medienproduktionen unter Einhaltung der jeweiligen Rahmenbedingungen selbstständig erfassen, planen, darstellen, realisieren und beurteilen zu können.

Handlungsbereich „Projektvorbereitung“

Handlungsbereich „Projektrealisation“

Handlungsbereich „Projektabschluss“


Inhalte der Ausbildereignung (AEVO)

  Handlungsfeld 1 -  Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  Handlungsfeld 2 -  Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  Handlungsfeld 3 - Ausbildung durchführen
  Handlungsfeld 4 - Ausbildung abschließen

Den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen hat die zu prüfende Person nachzuweisen durch

1. eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder
2. eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss.

Wir empfehlen euch, bei Bedarf die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und die Fachausbildung gemeinsam zu buchen, da Ihr dann die komplette Meister-BAföG Förderung mit einem Antrag beantragen könnt.

Der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen ist vor Beginn des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen.

Prüfungsinhalte des Fortbildungsabschlusses


Die Prüfung gliedert sich in eine schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung. Sie erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsteile:

Prüfungsteil
„Betriebsmanagement“

Prüfungsteil
„Projektmanagement“

Prüfungsteil „Präsentation und Fachgespräch“

Die Inhalte des AEVO-Kurses werden gesondert nach der Empfehlung des Bundesinstitutes für Berufsbildung bei der zuständigen regionalen Stelle im Vorfeld des
Fortbildungsabschlusses geprüft.

Livekurs

Im bühnenwerk vereinen wir die Stärken des klassischen Unterrichts mit den Möglichkeiten moderner Technik. So profitierst du von der persönlichen und intensiven Zusammenarbeit mit unseren Dozentinnen und Dozenten – egal, ob du vor Ort in Hamburg im Seminarraum sitzt oder bequem von zu Hause aus teilnimmst.

In unseren Livekursen bist du immer aktiv eingebunden. Der Unterricht findet zu festen Zeiten statt und sorgt so für Struktur und Verbindlichkeit. Hast du dich für ein Online-Seminar entschieden, erhältst du rechtzeitig deine Einladung zum Kurs. Das Einloggen ist unkompliziert – mit nur wenigen Klicks bist du live dabei und kannst dich direkt in den Unterricht einbringen.

Für die Teilnahme an den bühnenwerk-Livekursen benötigst du lediglich die angegebenen Systemvoraussetzungen (Hard- & Software). Zusätzlich setzen wir bei allen Teilnehmenden ein Headset sowie eine Webcam voraus – so wird der Unterricht für alle interaktiv und lebendig.
Mit einer stabilen Internetverbindung (z. B. LTE) kannst du auch unterwegs problemlos am Livekurs teilnehmen. Ob iPad, iPhone oder Android-Gerät – mit der kostenlosen Adobe Connect App bist du mobil bestens ausgestattet. Die App findest du sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store.

Für eine optimale Teilnahme empfehlen wir eine Internetleitung von mindestens 16 Mbit/s (ADSL) mit einem Upload von 2 Mbit/s. Besonders praktisch für alle, die viel unterwegs sind: Auch über Smartphone oder Tablet kannst du den Livekurs flexibel nutzen. Über die Steuerungsleiste am unteren Bildschirmrand lässt sich bequem vorspulen, die Lautstärke regeln oder der Vollbildmodus aktivieren.

Wenn du dich für einen Online-Seminarplatz anmeldest, erhältst du rechtzeitig deine persönliche Einladung. Mit nur wenigen Klicks bist du live im virtuellen Seminarraum dabei – und kannst dich aktiv beteiligen. Natürlich entscheidest du jederzeit selbst, ob Kamera oder Mikrofon an- oder ausgeschaltet sind.

Ein zusätzliches Plus: Alle Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen dir bis zur mündlichen Prüfung zur  Verfügung. So kannst du Inhalte nachholen oder wiederholen – ganz flexibel, wann es für dich am besten passt.

Anmeldung

Rechnungsadresse (falls abweichend)
Hiermit akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gem. DS-GVO der bühnenwerk GmbH*
Hiermit willige ich ein, dass mich die bühnenwerk GmbH mittels Telefon, E-Mail oder Post kontaktieren und mir
Informationen senden darf. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
kann.*
Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.

Adresse

bühnenwerk GmbH
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg

0049 40 41006620

post@buehnenwerk.de

Und hier...

© 2024 Copyright bühnenwerk GmbH, Hamburg

Briefkasten

Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.