"Geprüfter/e Meister/in für Veranstaltungstechnik (IHK)" 2025/2026

Unser Unterrichtskonzept orientiert sich an den neuen Prüfungsanforderungen und verbindet gezielte Wissensvermittlung mit projektbezogenem Arbeiten in Lerngruppen. So verknüpfen wir Theorie und Praxis auf ideale Weise.

Die Inhalte spiegeln das breite und vielseitige Aufgabenfeld einer Meisterin bzw. eines Meisters für Veranstaltungstechnik wider. Sie werden praxisnah, handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermittelt – mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden ihr Wissen nicht nur verstehen, sondern es direkt im Berufsalltag einsetzen können.

Die in der Prüfung zu bearbeitenden integrierenden Situationsaufgaben greifen typische betriebliche Szenarien auf. Damit bereiten wir die Teilnehmenden realistisch, effektiv und nachhaltig auf ihre zukünftigen Führungsaufgaben in der Veranstaltungstechnik vor.
Infos & Anmeldung

Sonderband BTR 2025 - Weder Konkurrenz noch Ersatz

Arbeiten Berufsspezialisten und Berufsspezialistinnen für Theatertechnik in Konkurrenz zu den Meistern und Meisterinnen für Veranstaltungstechnik oder könnten sie diese gar ersetzen? Der Beitrag möchte die Diskussion versachlichen und die beiden Abschlüsse der ersten und zweiten beruflichen Fortbildungsstufe voneinander abgrenzen
Weiter...

„Geprüfter/e Berufsspezialist/in für Theatertechnik (HWK Oldenburg)“ 2025/2026

Am 8. September 2025 startet im bühnenwerk bereits die dritte Fortbildung zur geprüften Berufsspezialisten bzw. Berufsspezialisten    für Theatertechnik. Dieses Qualifizierungsangebot geht auf eine gemeinsame Initiative des Deutschen Bühnenvereins, der DTHG und der bühnenwerk GmbH zurück.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an Fachkräfte mit handwerklicher Ausbildung, die im bühnentechnischen Betrieb produzierender Theater tätig sind.

Berufspezialistinen bzw. Berufsspezialisten für Theatertechnik werden dafür qualifiziert, Theaterproduktionen technisch zu konzipieren, die Umsetzung gemeinsam mit Werkstätten und Spielstätten zu planen, den Bühnenbetrieb sicher und reibungslos zu gestalten sowie die Funktionsfähigkeit und Sicherheit brandschutztechnischer Anlagen zuverlässig zu gewährleisten.
Infos & Anmeldung

Elektrofachkraft VAT (SQQ1) 2026

Elektrofachkräfte für Veranstaltungstechnik verfügen über die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, um elektrische Anlagen und Betriebsmittel in der Veranstaltungstechnik sicher und fachgerecht einzurichten, zu betreiben und außer Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus sind sie qualifiziert für Wartung und Instandsetzung – und tragen so entscheidend zur Sicherheit und zum reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen bei.
Infos & Anmeldung

Geprüfte Fachwirte für audiovisuelle Medienproduktionen (IHK) 2026/2027

Die Industrie- und Handelskammer zu Köln hat auf Beschluss des Berufsbildungsausschusses eine eigene Rechtsvorschrift für die Prüfung zur geprüften Fachwirtin bzw. Fachwirt für audiovisuelle Medienproduktionen (Bachelor Professional) erlassen.

Dieser Abschluss eröffnet ausgezeichnete Perspektiven: Als Fachwirtin bzw. Fachwirt für audiovisuelle Medienproduktionen verfügen Sie über das Fachwissen und die Kompetenzen, um komplexe Projekte erfolgreich zu steuern und Ihre Karriere in der Medienbranche nachhaltig voranzubringen.
Infos & Anmeldung

Sonderband BTR 2023 - Zeit für eine neue Qualifikation

Die Theater stehen gegenwärtig vor vielen Herausforderungen, auch wenn es um das Thema Fachkräfte geht. Um moderne und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, müssen Strukturen und Strategien in den Häusern verändert werden.

Ein wichtiges Element dabei ist die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie die Entwicklung von passgenauen Qualifikationen.
Weiter...

Du machst im bühnenwerk deinen Meister?

Die IAPM ist ein internationaler Verband, der sich weltweit für die Förderung von Qualität und Wissen im Projektmanagement einsetzt. Sein Ziel: Projektleiterinnen bzw. Projektleiter bestmöglich in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Wenn Du nach der letzten Projektphase der Veranstaltungsprozesse im bühnenwerk den nächsten Schritt gehen möchten, hast Du jetzt die Gelegenheit: Lauf Dich für für die Prüfung warm und lass Dich vom IAPM zum Certified Junior Project Manager zertifizieren. Wir laden Dich herzlich dazu ein!
Weiter...

Inhouse-Seminare – maßgeschneiderte Weiterbildung in ihrem Haus

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Theater und Betriebe von unseren Inhouse-Seminaren profitiert. Dieses Format eignet sich besonders für Betriebe, die ihre Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter direkt vor Ort schulen möchten – praxisnah, effizient und individuell abgestimmt.

Ein großer Vorteil: Die Inhalte werden passgenau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zugeschnitten. So entstehen Weiterbildungen, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren und echten Mehrwert schaffen. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild von unserem Angebot zu machen.
Weiter...

Die bühnenwerk app 2.0

Bereits 2014 haben wir die beliebtesten Funktionen der Seildrehscheibe in einer App gebündelt. Seitdem wurde die Anwendung kontinuierlich weiterentwickelt – und dank eurer Anregungen stetig um neue, praxisnahe Tools erweitert.

Mit der neuen bühnenwerk App präsentieren wir nun die zweite Auflage unserer „Toolbox für Veranstaltungstechniker“. Sie unterstützt dich unter anderem bei der Dimensionierung von Anschlagsseilen, Rundschlingen und Sicherungsseilen, ermöglicht Umrechnungen in sieben Dimensionen und hilft dir sogar bei der Kalkulation deines Tages- und Stundensatzes.

Entdecke diese und viele weitere Funktionen – kompakt, praxisnah und jederzeit griffbereit.
Weiter...

Adresse

bühnenwerk GmbH
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg

0049 40 41006620

post@buehnenwerk.de

Und hier...

© 2024 Copyright bühnenwerk GmbH, Hamburg

Briefkasten

Das war leider nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.