PIDERB ist ein speziell für das bühnenwerk entwickeltes Instrument der Selbstevaluierung und erfüllt die folgenden
Qualitätsmaßstäbe des BMBF.
• Das System sieht ein kundenorientiertes Leitbild vor.
• Bei der Konzeption und Durchführung von Bildungsmaßnahmen werden
Entwicklungen des Arbeitsmarktes berücksichtigt.
• Lehr- und Lernziele werden systematisch festgelegt.
• Methoden zur Förderung der individuellen Lernprozesse werden systematisch
angewandt.
• Es finden regelmäßige Evaluierungen der angebotenen Maßnahmen statt.
• Die Lehrkräfte sind fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifiziert.
• Es gibt öffentlich zugängliche Informationen zum System der Qualitätssicherung.
Das PIDERB Verfahren bildete die Basis für die 2011 erfolgte Zertifizierung und Anerkennung zum Bildungsträger nach AZAV.
PIDERB - Planung, Information, Durchführung, Evaluierung, Reflexion und Benchmarking
Alle angebotenen Fort- und Weiterbildungen werden jährlich neu geplant und terminiert. Dabei fließen die Auswertungen und
Erkenntnisse aus der Evaluierung, der Reflexion und dem Benchmarking vom Vorjahr in die Planung mit ein. Die Planung erfolgt
in Abstimmung mit den Lehrkräften und Dozenten.
Information
Sowohl die Planung als auch die Lehrpläne und Inhalte werden im Onlineangebot veröffentlicht. Skripte und Aufgaben werden
innerhalb der Ausbildung schriftlich verteilt, und sind für die angehenden Meister der Veranstaltungstechnik jederzeit auch
online verfügbar.
Durchführung
Die Durchführung der Fort-und Weiterbildung erfolgt durch qualifizierte und Lehrkräfte und Dozenten. Dabei wird besonderer
Wert auf eine langfristige Bindung der Lehrkräfte und Dozenten gelegt, um ein gleichbleibend hohes Niveau zu schaffen und die
Qualität des Unterrichts sichern.
Evaluierung
Die Evaluierung unserer Leistungen und Qualität erfolgt ständig in Form von persönlichen Feedback Gesprächen mit den
Kursteilnehmern. Des weiteren besteht die Möglichkeit die Leistung und Qualität folgender Punkte online nach dem
„Schulnotenprinzip“ zu bewerten.
• Online Informationsmaterial zum Fort-und Weiterbildungsprogramm
• Anmeldung uns Service
• Vorbereitung und Durchführung der Fort- und Weiterbildungen durch den/die Lehrkräfte und
Dozenten
• Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
• Gestaltung und Ablauf des Unterrichts
• Unterrichtsinhalte und Themenauswahl
• Preis- und Leistungsverhältnis der Fort- oder Weiterbildung
Jeder Teilnehmer einer Fort- oder Weiterbildung hat die Möglichkeit Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Reflexion
Bei der Reflexion werden die vorhandenen Prozesse zur Sicherstellung von Leistung und Qualität anhand der aus der
Evaluierung gewonnen Erkenntnisse überprüft und gegebenenfalls überarbeitet.
Benchmarking
Durch kontinuierliche Marktbeobachtung sowie durch den Besuch von Fachmessen und Kongressen wird die Aktualität der
angebotenen Fort- und Weiterbildungen und deren Inhalte regelmäßig überprüft. Die ehrenamtliche Tätigkeit in Verbänden und
im Prüfungsausschuss der lokalen Handwerkskammer ermöglicht darüber hinaus zu gestalten und aktiv Einfluss zu nehmen.