Neuer Meister für Veranstaltungstechnik (Bachelor Professional)
Die neue Rechtsverordnung ,,Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik oder Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungstechnik-meister-Fortbildungsprüfungsverordnung - VTMFPrV / Bachelor Professional)" vom 25. Oktober 2019 trat am 31. Dezember 2019 in Kraft. Damit löste sie gleichzeitig die beiden alten Meisterverordnungen aus den Jahren 1997 bzw.. 2009, die zuletzt parallel bestanden und jeweils in ihrer Laufzeit bis zum Ende des Jahres 2019 befristet waren, ab.
Die neue Struktur der Prüfung orientiert sich an den breit gefächerten Anforderungen der Branche an mittlere Führungskräfte und umfasst die drei Prüfungsteile: ,,Veranstaltungsprozesse", ,,Betriebliches Management" und ,,Veranstaltungsprojekt".
Der Rahmenplan wurde von Sachverständigen der Unternehmen, der Theater, der Fernsehanstalten, der Branchenverbände, der Bildungsträger, der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Industrie- und Handelskammern entwickelt. Er folgt der Struktur der Rechtsverordnung und ist in drei Teile gegliedert. Der Rahmenplan bildet die Grundlage für ein Curriculum und ist damit die Basis für die Gestaltung von neu zu entwickelnden Prüfungsvorbereitungslehrgängen. Es werden spezifische Qualifikationen vorausgesetzt, die in der Ausbildung zu dem anerkannten Beruf und/oder durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden.
ln den neuen Lehrgängen kommt es nun darauf an, die Inhalte so aufzubereiten, dass die Teilnehmer sie praxisnah und anwendungsbezogen (handlungsorientiert) aufnehmen und sich aneignen können. Die in der Prüfung zu bearbeitenden integrierenden Situationsaufgaben entsprechen typischen betrieblichen Handlungsaufträgen. Im Lehrgang bedeutet dies, dass mit komplexen Lernaufgaben auf die Lösung der Situationsaufgaben vorbereitet werden sollte. Auch muss anschießend in einzelnen Schritten auf die Simulation des Konfliktgesprächs, die Projektarbeit, deren Präsentation sowie das Fachgespräch hingeführt werden.
Das Interesse am neuen Meister ist aktuell sehr hoch, und darum könnt ihr euch schon jetzt für den Meisterkurs im kommenden Jahr im bühnenwerk anmelden. Die verfügbaren Plätze werden, wie immer im bühnenwerk, nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Die Anmeldung ist verbindlich, kann aber gem. unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis zu zwei Monaten vor Kursbeginn kostenlos storniert werden. Ihr erhaltet nach der Anmeldung von uns eine Anmeldebestätigung per Post. Das Anmeldeformular für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung bei der Kammer in Hamburg, sowie die Rechnung und die bereits für die Beantragung vorbereiteten Meister-BAföG Unterlagen senden wir euch dann per Post.
Wir empfehlen euch bei Bedarf die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und die Fachausbildung gemeinsam zu buchen, da ihr dann die komplette Meister-BAföG Förderung mit einem Antrag beantragen könnt.
Wer noch nicht über die notwendige elektrotechnische Zulassungsvoraussetzung verfügt und die Qualifikation zur Elektrofachkraft VT benötigt kann sich auch dafür bereits anmelden.
Falls ihr noch Fragen habt oder Hilfe benötigt stehen wir euch natürlich jederzeit gerne persönlich zu Verfügung.
Christian, Sebastian & Dennis
Die komplette Fachausbildung 2023/2024 beginnt am am 29.08.2023 und endet voraussichtlich am 19.07.2024. Die Zusammensetzung der Fachausbildung ist dabei wie folgt:
- Fachausbildung 2023/2024 (720 Unterrichtsstunden) vom 29.08.2023 bis voraussichtlich 02.07.2024
- Ausbildereignung AEVO 2024 (64 Unterrichtsstunden) vom 01.02.2024 bis zum 12.02.2024
- Elektrofachkraft gem. SQQ1 2024 vom 19.02.2024 bis 17.05.2024 (Optional)
- Fachausbildung 2024/2025 (720 Unterrichtsstunden) vom 27.08.2024 bis voraussichtlich 01.07.2025
Die Termine für die Elektrofachkraft gem. SQQ1 können sich noch ändern, finden aber im o.g. Zeitraum statt
Die Vorbereitung auf die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO/ADA) findet ab 2021 ebenfalls berufsbegleitend jeweils Donnerstag und Freitag. Den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation hat die zu prüfende Person nachzuweisen durch
1. eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder
2. eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten
Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss.
Der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen ist vor Beginn des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen.
Für Fragen stehen wir gern persönlich unter 040 41006620 oder jederzeit schriftlich per Mail Verfügung.
Das Konzept des bühnenwerk vereint die Vorteile des klassischen Unterrichts mit seiner intensiven Schüler-Lehrerbeziehung mit den technischen Möglichkeiten des Internet. Ob bei uns in Hamburg im Klassenraum oder lieber bequem von zu Hause aus, im Livekurs sind Sie immer aktiv in den Unterricht eingebunden und gefordert. Der Unterricht oder auch ein Seminar im bühnenwerk findet immer zu fest vereinbarten Zeiten statt.
Die für den bühnenwerk Livekurs 9.81 benötigten Sytemvoraussetzungen (Hard & Software) finden Sie hier. Darüber hinaus setzten wir bei jedem Teilnehmer ein Headset und eine Webcam voraus. Prüfen Sie jetzt mit einem Klick ob Ihre Internetverbindung den Mindestanforderungen für die Teilnahme am Livekurs entspricht.
Vorausgesetzt Sie verfügen unterwegs über eine gute Internetverbindung (UMTS/ HDSPA) können Sie natürlich auch mobil am Livekurs teilnehmen. Für das iPad und iPhone sowie für sämtliche Android Tablets und Mobil Telefone gibt es von Adobe entsprechende kostenlose Apps, um auch unterwegs am Livekurs teilnehmen zu können. Für die Livekurs Aufzeichnungen benötigen sie einen Browser der Flash unterstützt.
Sie finden die Adobe Conncet mobile App bei iTunes und im Google Playstore.
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns einfach Ihre Fragen zum Meister für Veranstaltungstechnik oder auch zum Livekurs an post@buehnenwerk.de
Um optimal am Unterricht teilnehmen zu können empfehlen wir mindestens eine 16 Mbit/s ADSL Leitung mit einem Upload von 2 Mbit/s. Und für Leute die viel unterwegs sind gibt es den Livekurs auch mobil für das Smartphone oder Tablet. Über die Steuerungsleiste am unteren Bildrand können Sie vor spulen, die Lautstärke regulieren und den Vollbildmodus aktivieren.
Wenn Sie den entsprechenden Kurs als Online-Seminar belegt haben laden wir Sie rechtzeitig ein am Unterricht teilzunehmen. Mit wenigen "Klicks" sind Sie dann live im Seminarraum und können sich aktiv am Unterricht beteiligen. Selbstverständlich haben Sie aber auch jederzeit die Möglichkeit Ihre Kamera als auch Ihr Mikrophon auszuschalten. Alle Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und allen Kursteilnehmern eine Woche lang online zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer eines Meisterkurs kommen mit den unterschiedlichsten Vorbildungen ins bühnenwerk. Viele haben lange nicht die Schulbank gedrückt, und im laufe der Zeit einiges von dem was sie bereits einmal gelernt haben nicht mehr anwenden müssen. Dieses Wissen geht zwar unbedingt verloren, aber wenn man es nicht regelmäßig nutzt verblasst es.
Aus diesem Grund, aber auch um allen Teilnehmern bei dem immer wieder polarisierenden Thema Mathematik & Physik einen optimalen Start in die Fortbildung zu ermöglichen, bieten wir optional allen die Interesse haben in Vorbereitung auf den Meisterkurs den Vorkurs Mathematik & Physik an.
In 5 Schultagen jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr werden in diesem Vorbereitungskurs folgende Inhalte ausführlich wieder aufgefrischt.
I. Grundlagen Mathematik
1. Grundrechenarten
1.1. Rechnen mit negativen Zahlen
1.2. Reihenfolge von Rechenoperationen und Zusammenfassen von Termen
1.3. Rechnen mit Brüchen
1.4. Rechnen mit Potenzen
1.5. Umstellen von Formeln
2. Dreisatz- und Prozentrechnung
2.1. Einfacher Dreisatz (proportional)
2.2. Umgekehrter Dreisatz (antiproportional)
2.3. Prozentrechnung
3. Geometrie
3.1. Berechnung von Fläche, Volumen, Masse und Gewichtskraft
3.2. Berechnungen von Größen im rechtwinkligen Dreieck
3.3. Berechnungen von Größen im allgemeinen Dreieck
II. Grundlagen Physik
4. Rechnen mit physikalischen Einheiten
5. Grundlagen der technischen Mechanik
5.1. Die drei Grundprinzipien von Newtons Mechanik
5.2. Kraft
5.3. Kraftmoment
6. Statik
6.1. Zentrales Kräftesystem
6.1.1. Kräfte zusammensetzen zu einer resultierenden Kraft
6.1.2. Eine Kraft in mehrere Kräfte zerlegen
6.2. Allgemeines Kräftesystem (Auflagerkräfte)
6.3. Reibung
6.4. Kraft, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
6.5. Schiefe Ebene
7. Kinetik/Kinematik
7.1. Gleichförmige Bewegungen
7.2. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen
7.3. Spezialfall: Der freie Fall
7.4. Kraft, Trägheit und Beschleunigung
Der Vorkurs Mathe & Physik ist selbstverständlich optional und nicht Teil des Meisterkurses. Der Kurs wird nicht über das Meister-BAföG staatlich gefördert, und ist Mehrwertsteuer pflichtig. Wenn Ihr Fragen dazu habt könnt ihr euch natürlich jederzeit gerne an uns wenden.

Fachausbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik
Teilnahme in Hamburg oder online im Livekurs: 9.075,00 Euro (2023/2024)
Ausbildereignung (AEVO / AdA)
Teilnahme in Hamburg oder online: 660,00 Euro (2023)
Es gilt jeweils der Tag der schriftlichen Anmeldung (online). Die Kursgebühren sind gem.. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Vorkurs Mathematik & Physik (optional)
Teilnahme in Hamburg oder online: 525,00 Euro (2023)
Die Prüfungsgebühren (Hamburg, Stand 2019)
Anmeldung zur Prüfung: 60,00 Euro
Prüfungsgebühren: 750,00 Euro
Prüfungsgebühren AEVO: 175,00 Euro
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) sog. "Meister-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegs-fortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das "Meister-BAföG" unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über die Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit geschaffen.
Das "Meister-BAföG" existiert seit 1996. Bereits mit einem 1. AFBG-Änderungsgesetz wurden die Leistungen des Gesetzes deutlich verbessert. Diesen Weg haben Bund und Länder mit dem 2. AFBG-Änderungsgesetz fortgesetzt. Der Deutsche Bundestag hat am 12. Februar 2009 eine von der Bundesregierung eingebrachte Reform dieses Gesetzes verabschiedet und der Bundesrat hat dieser am 06. März 2009 zugestimmt. Mit dem "Zweiten Gesetz zur Änderung des AFBG" wird das AFBG fit gemacht für die Zukunft.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
• der Teilnehmer hat eine abgeschlossene Berufsausbildung
• es ist die erste Aufstiegsfortbildung
• der Teilnehmer hat keinen Hochschulabschluss (Studium)
• die berufsbegleitende Maßnahme umfasst mindestens 400 Unterrichtsstunden
innerhalb von 8 Monaten (im bühnenwerk sind es 480 Stunden)
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erhalten Teilnehmende einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren und zwar bis maximal 15.000 Euro.
50 Prozent der Förderung sind ein nicht zu rückzahlbarer Zuschuss. Für den verbleibenden Teil von 50 Prozent erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über ein zinsgünstiges Bankdarlehen. Dieses kann, muss aber nicht in Anspruch genommen werden.
Zudem werden den Teilnehmenden auf Antrag bei bestandener Prüfung 50 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Wer von den Geförderten ein Unternehmen gründet, kann den Existenzgründungserlass von 100 Prozent in Anspruch nehmen – das heißt, das Darlehen muss nicht zurückgezahlt werden.
Zu den Materialkosten für Ihr Meisterprüfungsprojekt wird eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro gewährt. 50 Prozent der Förderung sind auch hier ein Zuschuss. Für den verbleibenden Teil der Fördersumme gibt es ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Hiermit willige ich ein, das mich die bühnenwerk GmbH mittels Telefon, E-Mail oder Post kontaktieren, und mir Informationen
senden darf. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.*