Elektrofachkräfte für Veranstaltungstechnik besitzen die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für sicheres und fachgerechtes Durchführen der festgelegten Tätigkeiten bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Außerbetriebnahme sowie der Wartung und Instandsetzung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel der Veranstaltungstechnik erforderlich sind.
Der VPLT SR 4.0 Standard wurde Ende 2011 zurückgezogen und durch den IGVW SQQ1 Standard ersetzt. Es handelt sich im Wesentlichen nicht um die Vermittlung neuer Inhalte. Ziel ist die Vertiefung der bereits bekannten Inhalte des VPLT SR 4.0. Die Kompetenzen nach VPLT SR 4.0 werden für die Teilnahme am Upgrade-Modul vorausgesetzt. Diese Kompetenzen entsprechen denen der Fachkräfte für Veranstaltungstechnik nach der Ausbildungsverordnung von 2002.
Zulassungsvoraussetzung ist eine entsprechende elektrotechnische Qualifikation, insbesondere durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach VPLT SR 4.0 oder als Fachkraft für Veranstaltungstechnik nach der Ausbildungsverordnung von 2002 sowie eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.
Die Module und Zulassungsvoraussetzungen
Das Einsteiger-Modul richtet sich an Personen ohne elektrotechnische Vorbildung. Die Teilenehmer müssen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Veranstaltungstechnik verfügen, und den geforderten Nachweis über 800 Stunden Tätigkeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik, bestätigt von einer Elektrofachkraft, vorlegen.
Das Upgrade-Modul richtet sich an Inhaber einer Fortbildungsbescheinigung nach VPLT SR 4.0 oder Fachkräfte für Veranstaltungstechnik nach der Ausbildungsverordnung vor 2016, die sich auf den IGVW SQQ1 Standard qualifizieren möchten. Darüber hinaus benötigen angehende Meister für Veranstaltungstechnik ohne Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik aber mit einer Fortbildungsbescheinigung nach VPLT SR 4.0 ebenfalls dieses Modul.
Das Erweiterungs-Modul Mobile Stromerzeuger vermittelt die Mindestkompetenz für den Einsatz als Elektrofachkraft bei der Arbeit mit mobilen Stromerzeugern in der Veranstaltungstechnik. Diese Kenntnisse und Erfahrungen gelten mit dem erfolgreichen Abschluss der in diesem Modul beschriebenen Qualifizierungsmaßnahme und bestandener Prüfung als nachgewiesen.
Unterrichtsform:
berufsbegleitender Präsenzunterricht (240 UE) März bis Mai zuzügliche praktischer Übungen und Eigenarbeit (36 UE). Weitere Informationen findest Du unter dem Reiter Termine
Weitere empfohlene Voraussetzungen:
• Mathematische u. naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Realschulniveau
• Gute Allgemeinbildung
• Durchsetzungsvermögen
• Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen